Seit 10/2023
Strukturprofessur, Professorin für Neuroorthopädie, Universität Basel
Seit 08/2020
Stellvertretende Chefärztin Orthopädie, Leitung Neuroorthopädie und Ganglabor, Orthopädische Klinik UKBB, Basel, Schweiz
2013-2020
Ordentliche Professorin, Universitätshospital Marseille und Aix-Marseille Universität, Marseille, Frankreich und Mitglied PhD Forschung Unit P2M; UMR CNRS 6233, «Performance in Motricity and Modelling», Institut für Bewegungsforschung, Fakultät für Sportwissenschaften
2006-2013
Associate Professorin, Universitätsspital Marseille und Aix-Marseille Universität, Marseille, Frankreich
2002-2006
Assistant Professorship Pädiatrische Orthopädie, Abteilung für pädiatrische Orthopädie und Traumatologie + Bewegungsanalyse, Universitätsspital Marseille und Aix-Marseille Universität, Marseille, Frankreich
2001-2002
Fellowship Neuroorthopädie, Ganganalyse, Gillette Children’s Specialty Healthcare, St. Paul Minneapolis, Minnesota, USA
2000-2001
Facharztausbildung in Orthopädische Chirurgie und Traumatologie Teil II, AP-HP, Paris, Frankreich
1999-2000
Forschungsjahr, Universität Paul Sabatier, Veterinärmedizinische Fakultät und Department R&D Dupuy-Synthes, Toulouse, Frankreich
1995-1999
Facharztausbildung Orthopädische Chirurgie und Traumatologie Teil I, AP-HP, Paris, Frankreich
1990-1995
Studentin Medizinische Hochschule, Aix-Marseille Universität, Frankreich, mit Auslandsaufenthalt
1988-1990
Grundstudium Medizinische Hochschule, Justus-Liebig-Universität, Giessen, Deutschland
2012
Executive MBA in Klinikverwaltung und Management, ESCP – Europa, Paris, Frankreich
2011
Habilitation zur Forschungsdirektion, Aix-Marseille Universität, Frankreich
2009
Universitätsdiplom in Medizinpädagogik
2007
Doktor in Wirtschaftswissenschaften und Management (PhD); Spezialität: Analytische Methoden von Gesundheitssystemen; Mentor: Dr. Marie-Claude Simeoni, Unit EA3279, Aix-Marseille Universität, Frankreich
2005
Habilitation in medizinischer Pädagogik
2003
Facharztdiplom Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
2001
Doktor der Medizin, Universität Pierre et Marie Curie, Paris VI, Medizinische Hochschule St. Antoine, Paris, Frankreich
2001
Diplom in Specialized Studies in Allgemeinchirurgie
2000
Diplom in Advanced Studies in Oral and Osteoarticular Biologie, Biomaterialien (Option: Zellbiologie)
1998
Master in Biologie und Humanwissenschaften
1995
Assistenzärztin Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Paris-Île-de-France, Frankreich
1990
Medizinische Hochschule, Aix-Marseille Universität, Frankreich
1988
Medizinische Hochschule, Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland
Klinische Verantwortlichkeiten Universitätskrankenhaus, Marseille, Frankreich
2019
Verantwortlicher Arbeitsgruppe «Zugang zur Versorgung», Universitätskrankenhäuser Marseille
2016-2020
Mitglied und Mitverantwortlicher Projekt «Behinderung», Universitätskrankenhäuser Marseille
2013-2020
Leitung der Bewegungsbewertungsplattform
2013-2020
Verantwortliches Programm Neuro-Orthopädie, Referenzzentrum für seltene Krankheiten «Pädiatrische neuromuskuläre Erkrankungen» und Kompetenzzentrum für seltene Krankheiten «Dysraphismus»
2011-2015
Mitglied der medizinischen Leitung des pädiatrischen medizinisch-chirurgischen Pols
2011-2014
Mitglied der medizinischen Verwaltungsgruppe der Kinderstationen
2003-2014
Verantwortlicher Referenzzentrum «Knochentumoren bei Kindern», 3C Onco-PACA
Klinische Verantwortlichkeiten UKBB, Basel, Schweiz
Seit 2020
Projektleiter «Patient Reported Outcome Measures: Einführung als Qualitätsversicherungsmaßnahme am UKBB»
2021-2022
Projektleiter «Datenmanagement»
Verantwortlichkeiten Aix-Marseille Universität, Frankreich
2019-2020
Mitglied des Rats der Schule für Rehabilitationswissenschaften
2018-2020
Mitglied des Rats des Instituts für Bewegungswissenschaften, Fakultät für Sportwissenschaften, Aix-Marseille Universität
2016-2020
Mitglied des Universitätsrats der medizinischen Fakultät Marseille
2016-2020
Verantwortliche Bildungseinheit «Muskuloskelettale und Gewebedysfunktion» Schule für Rehabilitationswissenschaften
2009-2011
Mitglied des Bildungsausschusses und der Jury für pädagogische Befähigung, Fakultät für Medizin, Aix-Marseille Universität
2007-2013
Mitglied des Nationalen Universitätsrats, Sektion 54.2 Pädiatrische Chirurgie
Verantwortlichkeiten Universität Basel, Schweiz
Seit 2024
Mitglied des Rats, Abteilung für Chirurgie
Seit 2024
Leiter der Forschungsgruppe, Abteilung für klinische Forschung
Seit 2023
Mitglied der «Fakultätsversammlung», medizinische Fakultät
Seit 2023
Co-PI-Leiter und Mitglied der Steuerungsgruppe Cadence, Abteilung für biomedizinische Technik
Seit 2021
Leiter der Forschungsgruppe «Klinische Biomechanik in der pädiatrischen Orthopädie und muskuloskelettale Modellierung», Abteilung für biomedizinische Technik
Mit Hilfe einer multifaktoriellen, multimodalen Evaluierung der neuroorthopädischen Patienten und Patienten mit Bewegungsstörungen werden biomechanische und digitale Hilfsmittel inklusive ‘Virtual Reality’ zur evidenzbasierten personalisierten Forschung vom Kindes- zum Erwachsenenalter angewendet und weiterentwickelt:
EPOS
European Paediatric Orthopaedic Society (Ehemaliges Mitglied Forschungskommittee, Webkommittee, Generalsekretärin 2017-2023)
ESMAC
European Society for Movement Analysis in Adults and Children (Mitglied Board 2003-2009)
EFORT
European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (Mitglied ExCOM 2010-2014)
SOFCOT
Société Française de Chirurgie Orthopédique et Traumatologique
SOFAMEA
Société Francophone d’Analyse du Mouvement chez l’Enfant et l’Adulte (Gründungsmitglied 2001, Board Mitglied 2002-2015 aktuelle Präsidentin)
SFERHE
Société Francophone d’Etudes et de Recherche sur les Handicaps de l’Enfance
VKO
Vereinigung für Kinderorthopädie
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.