Kontakt
Hoher Kontrast

Dominic Bräm: «Forschung ist am spannendsten, wenn man aus der gewohnten Denkweise ausbrechen muss»

03. Juni 2024

In der Rubrik «5 Minuten mit…» stellen wir Ihnen die Forschenden vor, die mit dem Pädiatrischen Forschungszentrum (PFZ) am UKBB zusammenarbeiten. Dieses Mal hat uns Dominic Bräm unsere Fragen beantwortet.

Wenn ich nicht in der Forschung arbeiten würde, wäre mein Traumberuf…
Koch oder Schiffskapitän.

Geworden bin ich…
Pharmakometriker.

An der Forschung fasziniert mich…
immer wieder vor neuen Fragestellungen zu stehen, die man mit der eigenen Erfahrung, neuem Wissen, Diskussionen mit anderen Expert*innen und Kreativität lösen kann.

«Forschung heisst, mit Erfahrung, Neugier und Kreativität immer wieder Neues zu lösen.»

Meine erste Forschungserfahrung habe ich gesammelt als…
Pfadfinder beim Erforschen der Wälder mit ihren Pflanzen und Tieren.

Folgende Forschungsfrage würde ich gerne lösen…
Wie kann man Therapien möglichst effizient optimal auf jeden einzelnen Patienten anpassen?

Ich schätze in der Forschung besonders…
dass man die besten Ergebnisse erzielt, wenn man zusammenarbeitet. Besonders spannend sind interdisziplinäre Zusammenarbeiten, bei denen man mit neuen Fragestellungen und Problemen in Kontakt kommt und oft ausserhalb seiner gewohnten Denkweise arbeiten muss.

Haben Sie schon Projekte mit dem PFZ durchgeführt oder planen Sie derzeit ein Projekt mit dem PFZ…
Nein, leider keine Projekte. Dafür schöne Kaffeepausen. 😉

Mein aktuelles Projekt ist…
Wie man Machine Learning nutzen kann, um direkt anhand von klinischen Daten pharmakometrische Modelle zu entwickeln – ohne die bisherigen iterativen Ansätze.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich besonders…
dass ich von Expert*innen aus verschiedensten Fachbereichen umgeben bin, von denen ich viel lernen kann. Auch, dass wir an innovativen Methoden arbeiten können.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich nicht so sehr…
das Schreiben der Einleitung für wissenschaftliche Publikationen.

Wer/Was inspiriert mich und wieso…
Die Natur, weil sie voller faszinierender Ideen steckt.

Welchen Ratschlag würde ich selbst meinem 18-jährigen Ich geben…
Geniess das Leben als Kantischüler so, wie du deinem 10-jährigen Ich raten würdest, die Zeit als Primarschüler zu geniessen.

Wenn ich einen Tag lang mit einem berühmten Wissenschaftler / einer berühmten Wissenschaftlerin zusammenarbeiten könnte, wäre es…
Ignaz Semmelweis – weil seine Forschung zur Spitalhygiene unzählige Leben rettete, er aber zu Lebzeiten nicht anerkannt wurde. Es wäre schön, wenn er erfahren könnte, welchen Einfluss seine Forschung hatte.

«Meine Lieblingsmusik? Zum Schreiben von Berichten: klassische Musik. Zum Programmieren: Hardcore-Techno.»

Welche Musikrichtung höre ich am liebsten, wenn ich mich auf meine Forschungsarbeit konzentrieren möchte?
Zum Schreiben von Berichten: klassische Musik. Zum Programmieren: Hardcore-Techno.

Wichtig ist mir…
gegenseitiger Respekt und eine Offenheit für andere Ideen und Menschen.

Sonntags morgens mache ich gerne…
wenig.

Überraschend an mir ist, dass…
ich Didgeridoo spielen kann – inklusive Zirkularatmung.

Das Beste, was mir bisher im Jahr 2024 passiert ist…
die Zeit, die ich mit meiner Familie, meiner Freundin und meinen Freunden verbringen durfte.

Aktuell wünsche ich mir…
meinen PhD abzuschliessen.

Als letztes Buch habe ich gelesen…
In Küstennähe von Joachim Schmidt.

Die folgenden 3 Dinge würde ich mit auf eine einsame Insel nehmen…
ein Sackmesser, ein Klavier und einen Volleyball namens Wilson.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage