Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Manchmal erleiden Kinder oder Erwachsene eine Erkrankung mit komplexem Verlauf, für die trotz umfangreicher Diagnostik lange oder gar nie eine befriedigende Diagnose gestellt werden kann. Für diese Patientengruppe sowie deren behandelnde Ärztinnen und Ärzte möchte das Universitätszentrum für Seltene Krankheiten Basel eine Anlaufstelle sein, die eine optimale Versorgung sicherstellt.
Das Universitätszentrum für Seltene Krankheiten Basel ist ein gemeinsames Angebot des UKBB und des Universitätsspitals Basel und verfügt über eine Anerkennung durch die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek). Es beinhaltet folgende Leistungen:
Bei andauernden Beschwerden, bei denen der Kinderarzt oder die Kinderärztin keine Diagnose findet, kann eine seltene Erkrankung vorliegen. Die Sprechstunde für Kinder und Jugendliche ohne Diagnose am Universitätszentrum für Seltene Krankheiten Basel ist eine interdisziplinäre Anlaufstelle. Das heisst, bei Bedarf arbeiten mehrere Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten hochindividuell an der Diagnose.
Durch dieses an einem Zentrum koordinierte Vorgehen entfällt, dass Betroffene von Spezialist zu Spezialist verwiesen werden. Die Dauer bis zur Diagnose kann in vielen Fällen verkürzt und den Betroffenen rascher geholfen werden – mit der geeigneten Behandlung und Therapie, aber auch bei der Bewältigung ihres Alltags und der Vernetzung mit anderen Betroffenen.
Die Sprechstunde für Kinder und Jugendliche ohne Diagnose wird im UKBB durchgeführt, diejenige für Erwachsene ohne Diagnose im Universitätsspital Basel.
In der Regel nehmen die Pädiaterinnen und Pädiater Kontakt mit dem UKBB auf, wenn Kinder oder Jugendliche ohne Diagnose bleiben. Sie besprechen diesen Schritt jeweils vorher mit den Familien. Mit der Zuweisung ans Universitätszentrum für Seltene Krankheiten senden sie alle vorhandenen Unterlagen zum Krankheitsverlauf dem UKBB. Von dort erhalten die Familien dann ein Aufgebot für eine erste Sprechstunde mit den notwendigen Spezialistinnen und Spezialisten. Das Aufgebot kann aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
In begründeten Ausnahmefällen können Patientinnen und Patienten ohne Diagnose und deren Angehörige direkt mit dem UKBB in Kontakt treten. Nutzen Sie dafür bitte das unten folgende Kontaktformular.
+41 61 704 10 50 (von Montag bis Donnerstag, 08.00 bis 12.00 Uhr) oder über das Kontaktformular.
Haben Sie Fragen zu seltenen Krankheiten oder Erkrankungen ohne Diagnose? Das Office Rare Diseases Basel steht Ihnen gern zur Verfügung.
Rheuma würde man als Laie vermutlich nicht bei Kindern vermuten. Dr. med. Andreas Wörner ist genau darauf spezialisiert. Diese Erfahrung möchte er nutzen, um in Basel den Aufbau eines universitären Zentrums für Seltene Krankheiten zu koordinieren. Warum das wichtig ist, zeigt sein Essay zum internationalen Tag für Seltene Krankheiten.
Franziska Schild wusste schon seit Jahren, dass mit ihr etwas nicht stimmte. Doch erst, als bei ihrem Sohn ähnliche Symptome
auftraten und von einem Arzt diagnostiziert wurden, hatte auch sie
Gewissheit: Sie haben beide eine seltene Stoffwechselkrankheit. Franzsika Schild hat dem «Regionaljournal Basel» ihre unglaubliche Geschichte erzählt.
Jana Gerber leidet an einer rheumatischen Erkrankung, seit sie ein Baby ist. Ein Leben ohne Schmerzen kennt sie kaum. Und dennoch lässt sie sich davon nicht in die Knie zwingen.
Rheumatologie, Schmerztherapie
Dr. med. Andreas Wörner - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2022