Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)

 nur über private Festnetz- oder Handynummern

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)

für Anrufe von Prepaid-Handys

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 
 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.) 
Festnetz und Handy-Abo

 
 

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.) 
Prepaid-Handys

 
 

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Wichtige Notfallnummern

  • 144 Ambulanz
  • 145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117 Polizei
  • 118 Feuerwehr

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

Allgemeine Chirurgie

Die allgemeine Chirurgie befasst sich unter anderem mit der operativen Versorgung von folgenden Krankheitsbildern:

Leistenhernie (Leistenbruch)
Hydrozele (Wasserbruch)
Varikozele (Krampfader des Hodensacks)
Nabelhernie (Nabelbruch)
Mediane Halszyste
Leistenhernie (Leistenbruch)

Leistenhernie

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Der kindliche Leistenbruch ist angeboren und unterscheidet sich vom Erwachsenenleistenbruch.
  • Der Leistenbruch muss immer operiert werden.
  • Ab dem 4. Lebensmonat kann die Operation ambulant erfolgen.
  • Die Operation kann minimal- invasiv oder offen durchgeführt werden.
  • Es handelt sich um eine häufige Operation mit sehr wenig Komplikationen.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine Leistenhernie?

Der kindliche Leistenbruch ist angeboren und nicht vergleichbar mit dem Leistenbruch des Erwachsenen. Es handelt sich um eine Verbindung zwischen Bauchhöhle und Hodensack beim Jungen bzw. Schamlippe beim Mädchen, die sich während der Entwicklung im Mutterleib nicht verschlossen hat. Im Verlauf nach der Geburt wird diese Verbindung grösser und beim Leistenbruch rutschen Organe aus der Bauchhöhle wie Darm oder Teile vom Eierstock in diese Verbindung. Die führt zu einer sichtbaren Schwellung im Bereich der Leiste oder des Hodensackes. Wenn dies einmal aufgetreten ist, besteht die Gefahr der Einklemmung, d.h. dass diese Organe nicht mehr in die Bauchhöhle zurück rutschen und die Durchblutung durch die Eiklemmung gestört wird. Die Schwellung kann kommen und wieder verschwinden.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Leistenhernie?

Oft ist die Schwellung im Bereich der Leiste oder des Hodensackes das einzige Symptom. Es können aber auch Schmerzen und Unruhe auftreten. Bei Einklemmung sind die Schmerzen sehr stark und das Kind lässt sich nicht beruhigen.

Diagnose

Wie wird eine Leistenhernie diagnostiziert?

Der Leistenbruch wird in der Regel bei der körperlichen Untersuchung zusammen mit der typischen Geschichte diagnostiziert.

Therapie

Wie lässt sich eine Leistenhernie behandeln?

Der Leistenbruch sollte operiert werden, da sich die Verbindung zwischen Bauchhöhle und Hodensack/Schamlippe nicht mehr von alleine verschliesst. Ziel der Operation ist der Verschluss dieser Verbindung. Die Operation kann laparoskopisch, d.h. mittels Schlüssellochtechnik, oder offen durchgeführt werden.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Abhängig vom Alter des Kindes wird die Operation ambulant, d.h. ohne Übernachtung im Spital, oder stationär mit 1 Übernachtung im Spital nach der Operation durchgeführt.

Prognose

Welche Prognose hat eine Leistenhernie?

Die Prognose nach der Operation ist sehr gut. Das Auftreten von Komplikationen oder eines erneuten Leistenbruches liegt unter 2%.

 
 
Hydrozele (Wasserbruch)

Hydrozele

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Der Wasserbruch kommt in unterschiedlichen Formen vor.
  • In der Regel operiert man erst ab dem 3. Lebensjahr.
  • Ab dem 4. Lebensmonat kann die Operation ambulant erfolgen.
  • Die Operation kann minimal- invasiv oder offen durchgeführt werden.
  • Es handelt sich um eine häufige Operation mit sehr wenig Komplikationen.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine Hydrozele?

Bei Buben besteht eine angeborene Verbindung zwischen Bauchhöhle und Hodensack. Durch diese Verbindung gelangt entweder Flüssigkeit aus der Bauchhöhle in den Hodensack oder die Verbindung selbst, bzw. das Gewebe um den Hoden bildet die Flüssigkeit.

Bei Mädchen nennt man den Wasserbruch Nuck`sche Zyste, da es sich um eine flüssigkeitsgefüllte, angeborene vorgeformte Höhle im Bereich der Leiste handelt, die im Unterschied zum Leistenbruch nicht wegdrückbar ist.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Hydrozele?

Der Wasserbruch fällt durch eine nicht schmerzhafte Schwellung im Bereich der Leiste oder des Hodensackes auf. Besteht eine Verbindung von der Bauchhöhle zum Hodensack, dann kann die Schwellung wechseln, d.h. am Morgen ist sie verschwunden oder kleiner und am Abend vorhanden oder grösser. Nur sehr selten besteht eine Entzündung, die zu Schmerzen, Rötung der Haut und Fieber führt.

Diagnose

Wie wird eine Hydrozele diagnostiziert?

Der Wasserbruch wird in der Regel bei der körperlichen Untersuchung zusammen mit der typischen Geschichte diagnostiziert.

Therapie

Wie lässt sich eine Hydrozele behandeln?

Bei den Buben bildet sich der Wasserbruch oft in den ersten 2 Lebensjahren zurück, die Verbindung zur Bauchhöhle verschliesst sich. Bleibt der Wasserbruch, wird er grösser, war er bereits einmal entzündet oder ist die Durchblutung des Hodens evt. eingeschränkt, dann besteht bereits vorher die Notwendigkeit der Operation. Ebenso bei einem Wasserbruch des Mädchens. Bei der Operation wird die Verbindung zur Bauchhöhle verschlossen. Die Operation kann laparoskopisch, d.h. mittels Schlüssellochtechnik, oder offen durchgeführt werden.
Bei einer Flüssigkeitsansammlung im Hodensack oder in der Leiste, die immer gleich von der Grösse ist, wird diese entfernt. Dies erfolgt durch einen Hautschnitt in der Leiste oder am Hodensack.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Abhängig vom Alter des Kindes wird die Operation ambulant, d.h. ohne Übernachtung im Spital, oder stationär mit 1 Übernachtung im Spital nach der Operation durchgeführt.

Prognose

Welche Prognose hat eine Hydrozele?

Die Prognose nach der Operation ist sehr gut. Nach der Operation ist der Hodensack häufig geschwollen und es besteht ein Bluterguss. Dies bildet sich innert Tagen zurück.

 
 
Varikozele (Krampfader des Hodensacks)

Varikozele

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Bei der Varikozele sind die Blutgefässe im Hodensack aufgeweitet und tastbar im Hodensack.
  • Sie entstehen durch einen gestörten Abfluss des Blutes in den Bauchraum.
  • 5-15% der Jugendlichen und Männer haben eine Varikozele.
  • Nur sehr selten muss die Varikozele operiert werden.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine Varikozele?

Bei der Varikozele handelt es sich um Krampfadern des Hodensackes. Der Abfluss des Blutes aus dem Hodensack ist gestört. Dadurch kommt es zu einer Aufweitung der Blutgefässe, weil sich das Blut dort staut. Sie tritt meist bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auf. Man findet sie häufiger links als rechts auf.

Als Ursache wird eine Schwäche der Wand der Blutgefässe angenommen oder aber ein eingeschränkter Abfluss in die Blutgefässe des Bauchraumes. Es ist nicht klar, inwieweit die Varikozele den Hoden schädigt.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Varikozele?

Eine Varikozele verursacht meist keine Beschwerden. Sie kann sich manchmal jedoch durch Schwellungen, Spannungsgefühle oder dumpfe, ziehende Schmerzen im Hoden bemerkbar machen.

Diagnose

Wie wird eine Varikozele diagnostiziert?

Die Varikozele entdeckt man bei der körperlichen Untersuchung. Zur besseren Beurteilung, zum Ausmessen des Hodens und zum Ausschluss einer zugrundeliegenden Ursache in der Bauchhöhle wird ein Ultraschall der Leistenregion, des Hodensackes und der Bauchhöhle durchgeführt.

Therapie

Wie lässt sich eine Varikozele behandeln?

Wenn die Varikozele keine Beschwerden bereitet und der Hoden der betroffenen Seite normal weiterwächst, bedarf es keiner Therapie. Liegen Beschwerden vor oder wächst der betroffene Hoden langsamer als der nicht betroffene sollte operiert werden. Es gibt verschiedene Operationstechniken. Am UKBB wird das Blutgefäss, in welches das Blut aus der Varikozele abfliesst, verschlossen, damit das Blut in andere Blutgefässe abfliesst, die normal funktionieren und sich anpassen können. Diese Operation wird minimal-invasiv, d.h. mittels Schlüssellochtechnik durchgeführt.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Die Operation kann ambulant, d.h ohne Übernachtung im Spital durchgeführt werden.

Prognose

Welche Prognose hat eine Varikozele?

In der Regel verläuft die Operation ohne Komplikationen.

 
 
Nabelhernie (Nabelbruch)

Nabelhernie

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Rund ein Fünftel der Babies kommen mit einem Nabelbruch zur Welt.
  • In den ersten Lebensjahren kann der Nabelbruch von selbst verschwinden.
  • Die überschiessende Haut bildet sich zurück.
  • Die Operation kann ambulant durchgeführt werden.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine Nabelhernie?

Bei einem Nabelbruch handelt es sich um einen ausbleibenden Verschluss der Bauchdecke im Bereich des Bauchnabels und des Nabelschnurringes. Normalerweise vernarbt der Nabelschnurring nach der Geburt. Schließt sich diese Öffnung in der Bauchdecke jedoch nur langsam, bleibt eine Lücke vorhanden.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Nabelhernie?

Bei einem Nabelbruch ist eine kleine Wölbung im Nabelbereich zu erkennen, die sich vor allem beim Pressen (Stuhlgang), Niesen oder Schreien zeigt. Die Wölbung, die so groß wie ein Hühnerei werden kann, lässt sich wieder zurückdrücken. Ein Nabelbruch ist in der Regel nicht schmerzhaft. Bei manchen betroffenen Kindern ist diese Lücke nur zu ertasten. In einigen Fällen stülpt sich aber auch ein Stück Bauchfell vor, manchmal auch Darmschlingen, so dass der Nabelbruch deutlich sichtbar ist. Rund ein Fünftel aller Babys sind davon betroffen. Ein Nabelbruch ist für das Kind in der Regel ungefährlich. Meistens verschwindet er innerhalb der ersten drei Lebensjahren von selbst. In seltenen Fällen besteht die Gefahr, dass sich der Darm darin einklemmt. Deshalb sollte ein Nabelbruch spätestens im Vorschulalter operativ beseitigt werden, da jeder 4. nicht behandelte Nabelbruch im Laufe des Lebens einklemmen kann. Auch heute noch stellt die sehr seltene Einklemmung eines Nabelbruches mit Darmbeteiligung eine bedrohliche Situation dar.

Diagnose

Wie wird eine Nabelhernie diagnostiziert?

Ein Nabelbruch lässt sich meistens schon rein äußerlich erkennen oder bei der klinischen Untersuchung ertasten. Dabei tastet man die Lücke in der Bauchdecke.

Therapie

Wie lässt sich eine Nabelhernie behandeln?

Bei rund 90% aller Fälle verschwindet der Nabelbruch in den ersten Lebensjahren von selbst. Hat sich der Nabelbruch bis zum Vorschulalter noch nicht von alleine zurückgebildet, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Bei der Operation wird die Lücke in der Bauchdecke verschlossen. Dies geschieht über einen kleinen Hautschnitt im Bereich des Bauchnabels.

Die noch vor 15 Jahren durchgeführten «Nabelpflaster» haben sich nachweislich nicht bewährt. Die Lücke in der Bauchdecke verschliesst sich durch das Abkleben nicht schneller, es besteht jedoch die Gefahr, dass die Durchblutung der Haut gestört wird und es zu einer Hautschädigung kommt. Daher wird von Nabelpflastern heute grundsätzlich abgeraten.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Die Operation wird in der Regel ambulant durchgeführt, d.h. ohne Übernachtung im Spital.

Prognose

Welche Prognose haben eine behandelte Nabelhernie?

Die Prognose nach einer Operation ist sehr gut. Es treten sehr selten (< 1%) Komplikationen wie z.B. Entzündung der Wunde oder eine erneute Lücke in der Bauchdecke, auf.

 
Mediane Halszyste

Mediane Halszyste

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Angeborene Zyste (Ansammlung von Flüssigkeit in einer vorgeformten Höhle) in der Mittellinie vom Hals unterhalb vom Kinn und oberhalb vom Kehlkopf).
  • Es besteht eine Verbindung zwischen Zungengrund und Zyste.
  • Die Zyste ist mit Schleim gefüllt, der von dem auskleidenden Gewebe der Verbindung gebildet wird.
  • Das grösste Risiko ist die Entzündung der Zyste.
  • Die Operation erfolgt über einen kleinen queren Hautschnitt am Hals, wobei die Zyste und die Verbindung zum Zungengrund entfernt werden.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine Mediane Halszyste?

Eine mediane Halszyste ist eine angeborene Fehlbildung, die normalerweise in der Mittellinie des Halses auf Höhe des Zungenbeines, d.h. zwischen Kinn und Kehlkopf, liegt und sich als Schwellung oder sehr selten als Öffnung unter dem Kinn zeigt. Das Gewebe in der Zyste bildet Schleim, weshalb die Zyste allmählich grösser wird. Die mediane Halszyste fällt in der Regel durch eine tast- oder sichtbare nicht schmerzhafte Schwellung in der vorderen Mittellinie des Halses auf. Durch die Verbindung zum Zungengrund können Bakterien in die Zyste gelangen und dort zu einer Entzündung führen.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Medianen Halszyste?

Meist wird die mediane Halszyste durch eine nicht schmerzhafte Schwellung entdeckt. Wenn sich die Zyste entzündet, fällt eine Rötung der Haut im Bereich der Schwellung auf und es können Schmerzen und Fieber auftreten. Bei einer Öffnung tritt manchmal zähe Flüssigkeit aus, bei Entzündung kann das auch Eiter sein.

Diagnose

Wie wird eine Mediane Halszyste diagnostiziert?

Die mediane Halszyste wird bei der körperlichen Untersuchung diagnostiziert. Zur Sicherung der Diagnose erfolgt ein Ultraschall.

Therapie

Wie lässt sich eine Mediane Halszyste behandeln?

Die mediane Halszyste bildet sich nicht zurück. Aufgrund des Risikos der Entzündung und den damit einhergehenden erschwerten Operationsbedingungen und dem erhöhten Risiko, dass die Zyste nach der Operation wiederkehrt, besteht bei Diagnosestellung die Empfehlung zur Operation. Die Operation erfolgt über einen kleinen Hautschnitt über der Zyste. Es wird die Zyste mit ihrer Verbindung zum Zungengrund entfernt. Da die Verbindung durch das Zungenbein (ein kleiner querer Knochen unterhalb vom Kinn) zieht, wird ein Teil vom Zungenbein ebenfalls entfernt.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Nach der Operation erfolgt eine Überwachung mit einer Übernachtung für 1 Nacht im Spital, um sicher zu gehen, dass es nicht im Operationsgebiet blutet. Die weiteren Nachkontrollen erfolgen beim Kinderarzt/Hausarzt.

Prognose

Welche Prognose hat eine Mediane Halszyste?

Ohne Operation besteht ein hohes Risiko, dass sich die Zyste entzündet und dann die operative Entfernung durch die Entzündung deutlich erschwert ist. Nach der Operation ist die Prognose sehr gut. Selten treten Komplikationen wie Entzündung oder erneutes Auftreten auf.

 
 
 
 

Spezialist*innen

Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)

0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

© UKBB, 2024

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen