Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Im UKBB wird die Ergotherapie bei Kindern eingesetzt, deren Fähigkeiten in folgenden Bereichen beeinträchtigt sind:
Die Ergotherapie soll den behandelten Kindern und Jugendlichen eine möglichst grosse Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag ermöglichen und helfen, die verschiedenen Schwierigkeiten zu überwinden. Nach einer Befundaufnahme formulieren die Therapeutinnen gemeinsam mit den Kindern und deren Eltern Betätigungsziele als Grundlage der anschliessenden Therapie.
Es können standardisierte, diagnostische Abklärungen in verschiedenen Bereichen, z.B. Händigkeit, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung oder der Bewegungsfähigkeit ergänzend durchgeführt werden.
Ergotherapie wird im ambulanten und stationären Bereich bei folgenden Problemen verordnet:
Als Grundlage des Angebotes werden verschiedene, teilweise evaluierte Behandlungsverfahren eingesetzt. Dies sind unter anderem: sensorische Integrationstherapie, Bobath NDT, CO-OP.
Für die Behandlung von Aufmerksamkeitsproblemen oder Schwierigkeiten mit dem Verhalten in Gruppensituationen werden sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien angeboten. Hier wird z.B. mit dem Marburger Konzentrationstraining (für 5 bis 7-Jährige und 8 bis 12-Jährige), dem Attentioner-Programm oder einem Sozialkompetenztraining gearbeitet. Im Bereich der visuellen Wahrnehmung finden neueren Verfahren wie "KlAbauTer" und "Dimensioner" Anwendung.
Ein weiteres Angebot der Ergotherapie ist die Versorgung von traumatischen Handverletzungen und -fehlbildungen bei Kindern. Dies beinhaltet die Versorgung von Verletzungen der Sehnen, Bänder, Nerven und Knochen von Armen und Händen. Nach der ärztlichen Akutversorgung werden sowohl individuelle Schienen angepasst (funktionelle Therapie) als auch alltagbezogenes Training eingesetzt. Gemeinsam mit der Fachärztin oder dem Facharzt erfolgt die regelmässige Kontrolle in der interdisziplinären Handsprechstunde.
Bei Kindern mit Narben nach traumatischen- oder Brandverletzungen werden verschiedene (kindgerechte) Techniken eingesetzt und die Eltern für die Umsetzung der notwendigen Massnahmen für zu Hause instruiert. Auch hier erfolgt die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Fachärztin oder dem Facharzt in der interdisziplinären Verbrennungssprechstunde.
Ergotherapeutin MScOT
Stv. Leiterin Therapien
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräften und qualifizierte Fachleuten. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräften und qualifizierte Fachleuten. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräften und qualifizierte Fachleuten. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräften und qualifizierte Fachleuten. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
Alexandra Mayr - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Rebecca Werz - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023