Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)
nur über private Festnetz- oder Handynummern
0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)
für Anrufe von Prepaid-Handys
Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)
Festnetz und Handy-Abo
0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)
Prepaid-Handys
Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Bei einem Hodenhochstand befindet sich der Hoden nicht im Hodensack, sondern ständig in der Leiste oder gar in der Bauchhöhle. Bei einer Hodenfehllage liegt der Hoden am Penisschaft, im Oberschenkel oder am Damm. Als Ursache werden verschiedenste zusammenwirkende Störungsmechanismen angesehen. Je früher ein Kind zur Welt kommt (Frühgeburt), desto eher ist es von einem Hodenhochstand betroffen. Bei rund 75% der Neugeborenen erreichen die Hoden innerhalb der ersten neun Lebensmonate spontan doch noch die reguläre Position im Hodensack. Nach dem 1. Lebensjahr ist ein weiteres Absteigen des Hodens selten (0.8 %).
Zwar führt eine Hormontherapie zu einer Verfestigung des Hoden-und Samenstranggewebes, verursacht aber keine Hodenwanderung. Die Erfolgsraten der Hormontherapie alleine liegen gemäss Literatur zwischen 23 und 60%. Aus diesem Grund empfehlen die Kinderchirurgen des UKBB die operative Korrektur (Verlagerung und Verankerung des Hodens in den Hodensack). Gemäss Literatur liegt der optimale Zeitpunkt für den Eingriff zwischen dem 9. und 12. Lebensmonat. Wird die Fehllage der Hoden nicht innerhalb der ersten 12 Lebensmonate korrigiert, kann es zu einer zunehmenden Schädigung mit Beeinträchtigung der Zeugungsfähigkeit kommen.
Nach der chirurgischen Hodenverlagerung kann
keine Aussage über die Funktionstüchtigkeit des Hodengewebes gemacht
werden. Allein das anschliessende Hodenwachstum ist ein Hinweis für
dessen Fertilität.
Bei nicht palpablem und im Ultraschall nicht darstellbarem Bauchhoden ist eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) die Methode der Wahl, um den Hoden zu lokalisieren und zu verlagern.
Der Pendelhoden ist nicht immer im Hodensack,
lässt sich aber herabziehen und verbleibt dann im Hodensack. Der
Pendelhoden ist nicht therapiebedürftig.
Der Gleithoden ist ebenfalls nicht im Hodensack, lässt sich in den Hodensack mobilisieren, verbleibt dort aber nicht und gleitet sofort wieder in die Leiste zurück. Der Gleithoden ist operativ zu behandeln.
0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)
0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)
0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2025