Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Das UKBB bietet Ausbildungsplätze in verschiedenen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen an.
Das UKBB hat einen Auftrag zur Ausbildung von Studierenden in den pädiatrischen Disziplinen. Mitarbeitende des UKBB leiten alle pädiatrische Vorlesungen und Kurse an der Universität Basel.
Im Rahmen des Lehrauftrags bildet das UKBB Unterassistentinnen und Unterassistenten auf
nationaler und internationaler Ebene aus, die ihr ein- bis viermonatiges
Praktikum hier absolvieren können (PJ).
Die Sprache für ein UA-Praktikum ist Deutsch.
Das
UKBB verfügt monatlich über eine fixe Anzahl UA-Stellen
für die Pädiatrie, Kinderorthopädie und Kinderchirurgie.
Das UKBB bietet monatlich acht Praktikumsplätze für Unterassistentinnen und Unterassistenten in der Pädiatrie und Kinderchirurgie an. Gerne begrüssen wir auch internationale Unterassistentinnen und Unterassistenten, bitten aber um Verständnis, dass eine gewisse Anzahl Plätze für nationale Bewerberinnen und Bewerber reserviert ist.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Praktika ausschliesslich an Medizinstudenten/ -studentinnen im Wahlstudienjahr (bzw. dem Praktischen Jahr oder Klinisch-Praktischen Jahr) richten. Wir bieten keine Famulaturen an.
Die Unterassistentinnen und Unterassistenten für die pädiatrischen Stationen (Neonatologie, pädiatrische Intensivstation, Notfallstation, Bettenstationen A1/ A2/ Onkologie, Kinderchirurgie) werden von Dr. med. René Glanzmann, Spezialarzt und stellvertretender Leiter Neonatologie, eingesetzt. Als Verantwortlicher für das Unterassistentenwesen ist er bemüht, den Wünschen der Interessierten gerecht zu werden.
Ausbildung und Lernziele
Unter Anleitung, beziehungsweise Aufsicht der (Ober)- ärztin oder -arztes betreuen Sie hospitalisierte oder ambulante Patientinnen und Patienten. Als UA werden Sie auch im Spät- und Wochenenddienst auf der pädiatrischen Notfallstation eingesetzt. Sie können an allen Lehrveranstaltungen der Klinik sowie an zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für Praktikantinnen und Praktikanten teilnehmen. Zudem bleibt Ihnen noch genügend Zeit zum Selbststudium.
Generelle Lernziele Unterassistenz Pädiatrie
Bewerbung
Bitte konsultieren Sie vor einer Bewerbung die Liste mit den Angaben zu den freien Unterassistenzstellen der Pädiatrie/ Kinderchirurgie.
Wenn Sie sich für eine Unterassistenz in der Pädiatrie bewerben möchten, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:
Haben Sie das Schweizer Bürgerecht oder eine C-Bewilligung
Haben Sie kein Schweizer Bürgerrecht, benötigen wir zudem
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für eine Unterassistenzstelle in der allgemeinen Pädiatrie an
Yvonne Maier, Sekretariate Pädiatrie stationär, T +41 61 265 95 64.
Die Unterassistenzstellen in der Kinderorthopädie werden von der Abteilung selbst verwaltet.
Ausbildung und Lernziele
Als Unterassistentin oder Unterassistent sind Sie aktiv in unseren lebhaften, vielseitigen
Stations-, Sprechstunden- und Operationsbetrieb eingebunden. Sie können
aktiv in der Poliklinik, inklusive Gips- und
Spezialsprechstunden und beim Verfassen von Berichten (Diktate)
mitwirken, sowie unter Anleitung beziehungsweise Aufsicht der (Ober)-ärztin oder -arztes stationär eine kleine Zahl von Patientinnen und Patienten
betreuen. Sie nehmen an allen Lehrveranstaltungen der Klinik teil. Sie
assistieren im Operationssaal und können kleine Eingriffe wie
Metallentfernungen oder Hautnähte unter Anleitung durchführen.
Generelle Lernziele Unterassistenz Kinderorthopädie
Bewerbungen
Wenn Sie sich für eine Unterassistenz in der Kinderorthopädie bewerben möchten, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:
Haben Sie das Schweizer Bürgerrecht oder eine C-Bewilligung
Haben Sie kein Schweizer Bürgerrecht, benötigen wir zudem
Sechs Monate vor Stellenantritt werden Sie aufgefordert, ein Depot von 200 Franken auf das UKBB-Konto zu überweisen. Dieses wird Ihnen mit dem ersten Lohn wieder zurückbezahlt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für eine Unterassistenzstelle in der Kinderorthopädie an Yvonne Maier, Sekretariate Pädiatrie stationär, T +41 61 265 95 64.
Das UKBB bildet jedes Jahr diplomierte Pflegefachleute und Fachleute Gesundheit aus. Aktuell stehen folgende Ausbildungen zur Verfügung:
Interessierte können sich an Gloria Asgari, Leitung Fachbereich Berufsbildung Pflege, oder eine der Berufsbildungsverantwortlichen wenden.
Die Abteilung Therapien am UKBB ist Ausbildungs- und Praktikumsort für Studierende therapeutischer Berufe in der Grundausbildung.
Physiotherapie
Ergotherapie
Logopädie
Musiktherapie
Im Bereich der Psychologie können wir derzeit keine Stellen anbieten.
Hilfreiche Links
Ausbildung in Physiotherapie
Ausbildung Ergotherapie
Ausbildung Logopädie
Ausbildung Musiktherapie
Die Praktika in der Physiotherapie und Ergotherapie werden durch die Fachhochschulen zugewiesen. Für diese können Sie sich nicht bewerben.
Wenn Sie Fragen zu einem Praktikum der Logopädie und Musiktherapie haben oder sich auf eine Stelle bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an Christine Wondrusch Haschke oder Cornelia Neuhaus, Co-Leiterinnen Therapien.
Innerhalb der Verwaltung und des Care Managements bietet das UKBB verschiedene Praktikumsplätze an.
Pro Jahr
Haben Sie Fragen zu einem Praktikum im HR oder in der Abteilung Kommunikation, wenden Sie sich gerne an das HR unter der Nummer +41 61 704 12 32.
Bei Fragen zu einem Praktikum in der Spitalpädagogik, Sozialberatung oder im Care Management, wenden Sie sich gerne an
Alexander Hartmann.
Über Stellenangebote am UKBB können Sie sich gerne initiativ oder auf Ausschreibungen bewerben.
Das UKBB bietet die dreijährige Ausbildung zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF an.
Interessierte können sich an Melanie Heinzelmann, Berufsbildungsverantwortliche BMA, wenden.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2021