Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Kinder und Jugendliche mit langandauernden, chronischen Schmerzen benötigen unter folgenden Umständen eine stationäre Schmerztherapie:
Am UKBB werden Betroffene durch ein multidisziplinäres Team betreut und individuell behandelt.
Lang andauernde Schmerzen gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen. Dies kann unterschiedliche Auslöser haben: Eine Krankheit, ein Unfall oder auch eine Operation. Und die Schmerzen können fortbestehen, selbst wenn der ursprüngliche Auslöser vielleicht gar nicht mehr vorhanden ist.
Schmerz lässt sich weder messen noch in Untersuchungen darstellen. Von aussen bleibt er unsichtbar. Und doch wissen wir alle, wovon jemand redet, der von Schmerzen spricht.
Als chronisch bezeichnet man Schmerzen in der Regel, wenn das Schmerzempfinden länger als drei Monate andauert. Oft wirken dann Medikamente, die bei akuten Schmerzen normalerweise eingesetzt werden, weniger oder gar nicht. Solche Schmerzen betreffen den ganzen Menschen – körperlich, emotional und sozial.
Die Diagnose einer chronischen Schmerzerkrankung stellt am UKBB ein multidisziplinäres Team. Sorgfältig klärt es ab, welche körperlichen Ursachen vorliegen beziehungsweise ausgeschlossen werden können. Nicht immer finden sich offensichtliche Erklärungen für den lang andauernden Schmerz. Die Diagnose einer chronischen Schmerzerkrankung kann aber unabhängig davon gestellt werden.
In der interdisziplinären Schmerzsprechstunde am UKBB kann weiter geklärt werden, ob ein stationärer Aufenthalt die geeignete Behandlung ist. Diese erfolgt multimodal und interprofessionell. Das bedeutet: Ein eng vernetztes Team von Spezialistinnen und Spezialisten aus Pädiatrie/ Rheumatologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schmerztherapie USB, Pflegefachpersonen sowie verschiedensten Therapeutinnen und Therapeuten stellt aus den verschiedenen Behandlungsansätzen ein individuelles Therapieprogramm für den Betroffenen zusammen. Physiotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Psychotherapie und Kunsttherapie sind ebenso Teil der Behandlung wie Schule, Werken/Gestalten, Sport oder Alltagsaktivitäten wie Einkaufen, Kochen und Gruppenaktivitäten. Angehörige werden ebenfalls miteinbezogen, und wenn immer möglich, findet ein enger Austausch mit ambulanten Therapeuten statt.
Bei einem mehrwöchigen Aufenthalt ist nicht immer Schmerzfreiheit das oberste Ziel. Angestrebt wird viel mehr, dass die Betroffenen ihr Leben wieder aktiv gestalten können: Schulbesuch, Ausbildung, Freizeit, Hobbys – selbst wenn der Schmerz zu einem Teil weiter besteht. Betroffene erwerben dazu geeignete Strategien. Sie lernen, Zusammenhänge zu verstehen und Faktoren zu erkennen, die ihren Zustand aufrechterhalten, und sie können eine realistische Perspektive für ihr weiteres Leben entwickeln.
Die Zuweisung erfolgt direkt über die Co-Leitung. (Link zur Anmeldung folgt demnächst.)
Nico Bohny - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Medizinische Genetik - Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Oberärztin Psychosomatik
Co-Leitung stationäre Schmerztherapie
Ambulante Konsultationen/Poliklinik - Überweisungen - Arzt - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Leiter Care Management
Leiter Care Team
Mitglied Kinderschutzgruppe
Alexander Hartmann - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Bea Heller - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Sekretariat stationäre Schmerztherapie
Pädiatrische Gastroenterologie - Abteilungen & Dienste - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Leitender Arzt USB
Schmerztherapie
Mitglied Tumorzentrum
Prof. Dr. med. Wilhelm Ruppen - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Prof. Dr. med. Johannes van den Anker - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Dr. phil. Deborah Wallrabenstein - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Kinderhort Villa Kunterbunt - Abteilungen & Dienste - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Rheumatologie, Schmerztherapie
Dr. med. Andreas Wörner - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Christine Wondrusch - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2021