Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Die Neonatologie am UKBB bietet eine umfassende Versorgung sowie Betreuung und Pflege für Frühgeborene und kranke Neugeborene auf zwei Intensivstationen an. Insgesamt 26 Betten befinden sich in der Frauenklinik, 8 Betten im UKBB.
Pro Jahr werden rund 600 Neugeborene stationär aufgenommen. Zuweisungen erfolgen aus der Frauenklinik, aus umliegenden Spitälern und von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten der Nordwestschweiz sowie aus den Nachbarländern Deutschland und Frankreich.
Das Transportteam der Neonatologie holt Neugeborene aus der Region mit einer mobilen Intensivstation ab und sorgt zusammen mit den Zuweisenden für eine rasche Behandlung.
Die
Neonatologie in der Frauenklinik liegt in unmittelbarer Nähe der Gebärsäle und
der Mutter-Kind-Station. Hier befindet sich die schweizweit erste Mutter-Kind-Einheit, die eine permanente Anwesenheit und Schlafmöglichkeit eines Elternteils im Patientenzimmer des Kindes erlaubt, um die Genesung des Kindes und die Mutter-Kind-Bindung optimal zu fördern.
Die Neonatologie am UKBB ist sehr nahe an den Operationssälen und der Radiologie, so dass
allfällige Operationen und aufwändige bildgebende Untersuchungen ohne
langwierige Transporte durchgeführt werden können. Die Lage und die Ausstattung
der Neonatologie sind so gewählt, dass eine optimale medizinische Versorgung
der Neugeborenen nach neuestem Kenntnisstand und in unmittelbarer Nähe zur
Mutter möglich ist.
Alle Untersuchungen und Therapien werden mit den Eltern der Neugeborenen ausführlich besprochen. Neben ärztlichen Gesprächen vor und nach der Geburt bietet das Pflegeteam der Neonatologie zudem eine kontinuierliche Familienbegleitung an.
Um die Qualität der Dienstleistungen zu erhalten und laufend zu verbessern, engagiert sich das UKBB in Forschung und Bildung in der Neonatologie.
Die Neonatologie in der Frauenklinik ist auf die familienzentrierte Betreuung von Frühgeborenen spezialisiert. Die kleinen Patientinnen und Patienten werden möglichst schonend und unter Nutzung moderner Therapieverfahren in ihrer Entwicklung gefördert. Bei Bedarf werden Organfunktionen maschinell unterstützt. Alle Familien mit Frühgeborenen vor der 32. Schwangerschaftswoche oder mit einem Geburtsgewicht des Kindes unter 1'500 Gramm erhalten die Möglichkeit, am gesamtschweizerisch organisierten Nachsorgeprogramm für Frühgeborene teilzunehmen. Sie können das Frühgeborene, neben den üblichen Kontrollen bei der Kinderärztin oder -arzt, auch am UKBB zur ambulanten Nachsorge während der ersten Lebensjahre bringen.
Atemunterstützung
Die Neonatologie nutzt verschiedene, moderne Beatmungsverfahren, die auf eine dem Krankheits- und Entwicklungszustand des Neugeborenen angepasste Atemunterstützung hinzielen. Eigene Forschungsergebnisse fliessen in die Anwendung dieser Verfahren ein, um eine möglichst schonende und effektive Beatmung zu erreichen.
Kühlung
Die Neonatologie ist eines der Zentren in der Schweiz, das Körperkühlung für Neugeborene anbietet. Bei Kindern, deren Hirnfunktion aufgrund eines Sauerstoffmangels bei Geburt eingeschränkt ist, erhöht eine milde Körperkühlung (für 3 Tage auf etwa 33 bis 34 Grad) die Überlebenschance und reduziert das Risiko für bleibende Behinderungen. Alle Neugeborenen, die eine Kühlungstherapie erhalten haben, werden auf der Neuropädiatrie nachbetreut, um allfällige Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen zu können und bei Bedarf Therapien einzuleiten.
Bei der Betreuung und Pflege eines früh- oder neugeborenen Kindes steht die individuelle Persönlichkeit im Zentrum. Jedes Kind ist in seinem Wesen einzigartig. Dies hat für das Pflegeteam am UKBB höchste Priorität. Rund um die Uhr kümmern sich erfahrene und motivierte Pflegefachfrauen mit besonderen Kenntnissen im Bereich der Neonatologie um die Kinder.
Die Pflege erfolgt nach einem festgelegten Bezugspflegesystem. Neben der allgemeinen medizinischen Versorgung erhalten die Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend Unterstützung, wie beispielsweise Physiotherapie und Musiktherapie.
Der Kontakt mit dem Kind zählt
Die Pflegefachfrauen ermuntern Eltern und Bezugspersonen, viel Zeit mit dem Kind zu verbringen. Wenn immer möglich, gehört das tägliche Känguruhen zu einem festen Bestandteil des Tages. Dabei geniessen die Mutter oder der Vater in entspannter Lage einige Stunden Körperkontakt mit dem Kind. Dies ist von grosser Bedeutung für die Beziehung zum Kind.
Eltern werden von den Pflegenden früh angeleitet, das Wickeln, Baden oder Lagern des Kindes selbst zu übernehmen.
Die Neonatologie bietet Unterstützung und Begleitung von Familien an, in der bei der werdenden Mutter eine Risikoschwangerschaft besteht oder ihr Kind zu früh geboren worden ist. Folgende Angebote existieren:
Vorgeburtliche Gespräche
In Zusammenarbeit mit der Frauenklinik des Universitätsspital Basel führen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachfrauen der neonatologischen Abteilung Gespräche mit Frauen durch, bei denen eine Risikoschwangerschaft besteht.
Elterntreffen
Sich mit anderen betroffenen Eltern austauschen zu können, deren Kind auf der neonatologischen Abteilung liegt, kann gut tun. Deswegen organisiert die Neonatologie Elterntreffen im Beisein einer Pflegeperson.
Frühgeborenen Elterngruppe
Dieses weiterführende Angebot richtet sich an Eltern von zu früh geborenen Kindern. Die Gruppe trifft sich ein Mal pro Monat. Jeden Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm. Die Abende werden von Pflegefachpersonen geleitet.
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus müssen alle Termine der Elterngruppe bis Ende Jahr abgesagt werden.
Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen Frau Mesaric T +41 61 704 12 12 oder Frau Hoffmann T +41 61 704 23 02 gerne zur Verfügung.
Kontaktformular Elterngruppe
Kontaktpersonen Elterngruppe:
Neonatologie Frauenklinik: Manuela Berchthold / Sandra Hoffmann
Neonatologie UKBB / IPS: Barbla Schwerzmann / Alena Mesaric / Beatriz Garcia
Die Neonatologie am UKBB nimmt am gesamtschweizerisch organisierten Swiss Neonatal Research Network teil. Dieses Netzwerk überprüft in Studien den Effekt von vielversprechenden Behandlungsansätzen in der Neonatologie.
Darüber hinaus bestehen enge Kontakte mit dem Centre for Neonatal Research in Perth, Westaustralien.
Ausbildung
Die Neonatologie engagiert sich in der Ausbildung von Studierenden der Universität Basel und bietet neben vielfältigen Unterrichtseinheiten auch Masterarbeiten und Dissertationen an. Meist sind rund fünf Doktorierende in der Neonatologie tätig.
Abteilungsleiter Neonatologie, Stv. Chefarzt Pädiatrie, Leiter Forschung
Pädiatrische Anästhesiologie - Abteilungen & Dienste - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Hämatologische Poliklinik - Überweisungen - Arzt UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Leitender Arzt Neonatologie
Stv. Abteilungsleiter Neonatologie
Stv. Leiter Kinderschutzgruppe
Dr. med. Rene Glanzmann - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Caroline Stade, Leiterin Pflegedienst - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Dr. med. Roland Neumann - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Caroline Stade, Leiterin Pflegedienst - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Kinder Ergotherapie - Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Dr. med. Roland Gerull - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Dr. med. Sirée Kämpfen - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Dr. med. Isabelle Pramana - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie - Abteilungen - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Strategische Leitung Pflege
Intensivstation / Neonatologie
Intensivpflegestation, Neonatologie
Stefanie Niederschirip - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Stv. Leitung Pflege
Neonatologie
Dr. phil. Deborah Wallrabenstein - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Stv. Leitung Pflege
Neonatologie
Prof. Dr. med. Georg A. Holländer - Personal UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Dr. Margarete Bolten - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020